Wir suchen immer wieder einmal einen Kollegen oder eine Kollegin mit abgeschlossener Klinikzeit und dem Wunsch nach breiter Weiterbildung in Allgemeinmedizin. Wir, das sind Dr. med. Manfred Roth und Dr. med. Thomas Hoffmann, betreiben eine größere Arztpraxis in Schöllkrippen. Seit wir die Praxis 1990 von unserem Vorgänger Dr. Hohe, einem alteingesessenen Landarzt übernommen haben, hat sich das Patientenaufkommen verdoppelt. Wir können das nur noch mit einer angestellten Ärztin für Allgemeinmedizin bewältigen.
Zunächst einmal das Arbeitsklima: wir legen Wert auf einen freundschaftlich-lockeren Umgangston, bei uns wird viel gelacht. Wir bemühen uns, trotz der manchmal reichlichen Arbeitsbelastung auch mit den Arzthelferinnen freundlich, mitfühlend und humorvoll zu sein. Wir legen Wert darauf, dass auch Sie, falls Sie sich bei uns bewerben, den menschlichen Aspekt des Miteinander-Arbeitens entsprechend hoch bewerten. Unsere Praxis wäre sicherlich nicht das, was sie geworden ist, ohne diese Einstellung.
Fachliches: Es gibt im Ort zwei weitere Allgemeinarztpraxen, Fachärzte sind weiter weg (Aschaffenburg). So kommen die Patienten primär mit ihren Problemen zu uns. Wir sehen also sehr viele Krankheitsbilder: dermatologische, neurologische, urologische, psychiatrische, orthopädische, pädiatrische und chirurgische (s.u.). Wir sehen Patienten jeden Alters, führen aufgrund der Weiterbildung Kindervorsorgen durch und betreuen alle Altersstufen bis zur Sterbebegleitung.
Weiterbildung: wir sind beide von der Ausbildung breit weitergebildet (Weiterbildungszeiten in Pädiatrie, Gynäkologie-Geburtshilfe, Neurologie, Dermatologie). Wir haben beide neben den Standardzeiten in Innere und Chirurgie im Notfalldienst auf NAW gearbeitet, machen das nun aber aus Zeitgründen nicht mehr.
Wir haben 18 Monate Weiterbildungsermächtigung in Allgemeinmedizin (mit Einschränkung: Ergometrien müssen schon vorliegen oder hier am Ort durchgeführt werden). Wir delegieren Ergometrien an Kollegen im Ort, da sich heutzutage ein eigener Messplatz nicht mehr rechnet. Die Kollegen sind weiterbildungsermächtigt und bei Bedarf können dort auch Ergometrien durch Sie durchgeführt werden.
Tätigkeiten: Alle Tätigkeiten der "erweiterten Allgemeinmedizin": kleine Chirurgie mit Wundversorgung, Chirugie der Hautoberfläche, Proktoskopie mit Hämorrhoidenverödung, Sonographie (Zulassung Gyn, Innere, Schilddrüse), EKG, LZ-EKG, LZ-RR, Hausbesuche, Teilnahme an DMP und integrierter Versorgung, "kleines Labor", Audiometrie, Infusionen, Gelenk-, Pleura-, Harnblasenpunktionen, Schmerztherapie (Neuraltherapie wie Leitungsanästhesien, Ganglienblockaden, s.a. Schwerpunkte).
Schwerpunkte: Koll. Roth (Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren mit Weiterbildungsermächtigung für drei Monate) betreibt schon seit Jahren die Akupunktur und hat das B-Diplom. Koll. Hoffmann (Zusatzbezeichnung Homöopathie, Chirotherapie) kommt von der Chirotherapie-Schiene, hat sich aber seit 1998 zunehmend der Osteopathie geöffnet (siehe auch unsere Homepage). Diese Therapiewege erweitern unsere Möglichkeiten natürlich enorm und wir sind froh, im Alltag viele Farben der Therapie-Palette für die Heil-Kunst zur Verfügung zu haben. Eine weitere Farbe ist in den letzten Jahren das Familienstellen geworden, das nicht bei uns durchgeführt wird, in dem Koll. Hoffmann jedoch mehrere Weiterbildungen besucht hat, während seine Frau eine Weiterbildung zum Familiensteller beendet hat und eigene Aufstellungen durchführt.
Es gibt noch 4 (ehemals 5) weitere allgemeinärzliche Praxen in unserer Verwaltungsgemeinschaft. Wir gehen miteinander kollegial und freundschaftlich um, es gibt keine Neidereien, wir nehmen Rücksicht aufeinander und helfen einander aus, wenn notwendig. Es finden Zielüberweisungen für bestimmte Untersuchungen untereinander statt, da sich nicht jede Praxis heute noch alle Geräte leistet. Die Bereitschaftsdienstbelastung für uns Fachärzte ist durch mehrmalige Erweiterung unseres Notdienstzirkels nun auf ca. 40 Ärzte erträglich geworden.
Für Weiterbildungsassistenten spielt das keine Rolle - diese nehmen nicht am Bereitschaftsdienst teil. Wir legen Wert auf einen freundschaftlich-lockeren Umgangston, bei uns wird viel gelacht. Wir bemühen uns, trotz der manchmal reichlichen Arbeitsbelastung auch mit den Arzthelferinnen freundlich, mitfühlend und humorvoll zu sein. Wir legen Wert darauf, dass auch Sie, falls Sie sich bei uns bewerben, den menschlichen Aspekt des Miteinander-Arbeitens entsprechend hoch bewerten. Unsere Praxis wäre sicherlich nicht das, was sie geworden ist, ohne diese Einstellung.