Praxisverkauf unserer Praxis für Psychiatrie, diese existiert seit 18 Jahren und ist gut eingeführt. Die Scheinzahl liegt aktuell bei 800, wobei seit dem zweiten Quartal 2016 ein Aufnahmestopp besteht. In Alzenau wird das Altenheim teils, soweit möglich, mitversorgt. Die Praxisabgabe ist ab dem dritten Quartal 2017 geplant. Kollegial besteht ein gutes Netzwerk zu allen niedergelassenen Kollegen am Ort. Die Praxis selbst liegt zentral in einem Ärztehaus in Alzenau und ist auch für die Patienten des Umlandes gut zu erreichen. In Alzenau ist eine Außenstelle des SPDi Aschaffenburg tätig, die auch das betreute Wohnen anbietet. Zudem engagiert sich der Verein für die gemeindenahe Psychiatrie Oberlicht vor Ort.
Das Praxisprofil:
Facharztpraxis für Psychiatrie, ohne Psychotherapie
Scheinzahl im IV. Quartal 2015: 862
Privatpatienten: ca. 50 bis 60
Die Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag:
Von 8.30 Uhr bis 19.30 Uhr ist die Praxis geöffnet und das Sekretariat besetzt.
Am Mittwoch ist von 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet.
Das Versorgungsgebiet umfasst den Kahlgrund mit ca. 60.000 Einwohnern.
Mitversorgt werden das BRK- Altenheim am Ort auf Anfrage und konsiliarisch das Krankenhaus Wasserlos, das jetzt mit dem Klinikum Aschaffenburg fusionierte. Die Zusammenarbeit mit den regionalen Krankenhäusern, den Hausärzten, den Fachärzten, den Psychotherapeuten und den Ergotherapiepraxen erfolgt reibungslos. Seit Jahren biete ich Vorträge im regionalen QM- Zirkel mit psychiatrischen Themen an. Die Praxis ist in die Notfallversorgung der KV mit eingebunden. Ich bin aktuell aus Altersgründen davon befreit. Es liegen zurzeit auch keine Regressansprüche von Seiten der KVB vor. Kollegial gibt es seit ca. zehn Jahren den Verbund der niedergelassenen Nervenärzte am Untermain, in dem ich mich engagiere. Zudem vertrete ich die niedergelassenen Nervenärzte seit 18 Jahren im PKA des Bezirks Unterfranken und engagiere ich mich seit vielen Jahren bei den Alzenauer Gesundheitstagen im Vorbereitungsteam.
Zu den Beratungsstellen vor Ort und in Aschaffenburg besteht eine gute Kooperation. Die Praxis ist in der PSAG, soweit dies zeitlich möglich ist, vertreten. Ein enger Kontakt besteht zum SPDi in Alzenau, da der mit der Praxis assoziierte Verein für gemeindenahe Psychiatrie “Oberlicht“ e. V. die Räume des SPDi mit nutzt. Bei „Oberlicht“ handelt es sich um einen gemeinnützigen, eingetragenen Verein, dessen Vorsitzende im Ehrenamt ich bin, der mit der Praxis eng kooperiert.
2012 erhielt meine Praxis den Sonderpreis des Bayerischen Gesundheitspreises für das besondere Engagement in der Zusammenarbeit mit den von psychischer Erkrankung betroffenen Patienten.
Diese teile ich mit Frau Anja Persch, Heilpraktikerin für Psychotherapie. Der Wartebereich und die Nebenräume werden gemeinsam genutzt. Ich verfüge über ein Sprechzimmer und ein Büro, in dem die Anmeldung und erfolgt. Wir verfügen über einen Computerarbeitsplatz und arbeiten mit der Software von TURBOMED. Mit dem Besitzer gibt es getrennte Mietverträge ohne eine zeitliche Mietbindung. Vermieter: Herr Christoph Hofmann, Hausarzt im gleichen Objekt.
Das Team:
Zwei ausgebildete medizinische Fachkräfte: Bezahlung nach Tarif
Frau Christine Sbanski : 20 Wochenstunden
Frau Janina Bahner: 20 Wochenstunden
Eine Honorarkraft, die schon lange in der Praxis tätig ist, am PC mitarbeitet und die Vertretung im Krankheitsfall für die Fachkräfte mit übernimmt:
Frau Marion Clahsen- Hofmann mit 10 Wochenstunden
Eine Praxishilfe mit Schwerbehinderung, ist zuständig für die Sortierung der Akten: Frau Steffi Werner mit ca. 10 Wochenstunden, je nach Bedarf.
Eine Reinigungskraft, die auch für die Aktenverwaltung mit zuständig ist:
Frau Andrea Zimmer mit 15 Wochenstunden
Sie wollen eine Arztpraxis oder Praxisanteil verkaufen
Sie bieten eine zu besetzende Stelle in der Praxis an
Sie bieten eine Teil-oder Feststellung in der Klink an
Sie bieten eine Praxisimmobilie zum Kauf oder Vermietung an