Praxisabgabe HNO Praxis, im Vorfeld der Praxisübernahme kann auch eine Anstellung oder eine Teilhabe erfolgen. Schwerpunkt ist derzeit Allergologie. Ambulante OP sind ggf. in einer Praxis der örtlichen HNO-Partnertschaftsgesellschaft möglich, evtl. sind auch Belegbetten im Krankenhaus vor Ort möglich.
Praxis im Ärztehaus. Gründungsjahr 1993.
Mit Öffentlichen VerkehrsmittelnWenn Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommen, erreichen Sie mit den Buslinien 255, 250 , 239, 240, 231, 232, 234 oder 202 die Haltestelle Gerhard-Hauptmann-Straße. Von dort aus folgen Sie der Düsseldorfer Straße in die Kölner Straße (Fußgängerzone) und nach weiteren 100 m rechts in die Birkenbergstraße.Vom Bahnhof kommend gehen Sie entlang der Bahnhofstraße (Fußgängerzone) geradeaus in die Birkenbergstraße.
Mit dem PKWMit dem PKW erreichen Sie uns aus Lev-Wiesdorf kommend über den Europaring und die Kölner Straße bis zum Ende, dort biegen Sie links in den Opladener Platz. Auf der linken Seite finden Sie schon ausreichende Parklätze oder Sie fahren die Straße weiter bis zum Ende und biegen rechts in die Birkenbergstraße.Aus Langenfeld kommend fahren Sie über die B8 / Düsseldorfer Straße überqueren den Kreisverkehr ( Berliner Platz) in Richtung Opladen Innenstadt. Biegen Sie dann in die 1. Straße rechts in die Günther-Weisenborn Straße / Lessingstraße - am Ende rechts Altstadtstraße - 2. links Münzstraße - bis zum Ende links in die Gartenstraße und 1. links zur Birkenbergstraße.
ParkmöglichkeitenParkmöglichkeiten finden Sie direkt auf der Birkenbergstraße. Ein Großparkplatz befindet sich in 50 m Entfernung an der Kämpchenstraße. Weitere Parkplätze finden Sie auf dem 300 m entfernten Marktplatz. (außer am Markttagen donnerstags Vormittag)
Insgesamt sieben Behandlungsräume im Ersten OG.
HalsVorübergehende Erkrankungen wie eine Mandelentzündung, Grippale Infekte oder sonstige Krankheiten können Atmung, Geruchs- und Geschmacksvermögen beeinträchtigen. Die Erkennung von Grad, Grund und Beseitigung der Ursache der Beeinträchtigungen sind daher unsere Aufgaben. Außerdem konzentrieren wir uns auf die Früherkennung von bösartigen Erkrankungen des Rachens bis hin zu Kehlkopfkrebs. Die Spiegelung der Halsorgane erfordert das Einführen mit Kaltlicht beleuchteter Linsen in den Rachenraum, das gegebenfalls auch in örtlicher Betäubung erfolgt. Der Rachen und der Kehlkopf werden somit buchstäblich unter die Lupe genommen und die Ursache der Beschwerden kann festgestellt werden. Somit können die erforderlichen Behandlungsmaß-nahmen oder unter Umständen die Notwendigkeit einer Operation empfohlen werden. NaseNasenbluten, Atembeschwerden und Kopfschmerzen sind nur wenige der zahlreichen Symptome einer Erkrankung der Nasenhaupt- und nebenhöhlen. Durch Spiegelungen und mikroskopische Untersuchungen des Naseninneren und ggf. durch Ultraschall der Nasennebenhöhlen können die Ursachen erkannt und dann entsprechend behandelt werden. Durch die Messung der Nasendurchgängigkeit kann die Nasenfunktion beurteilt werden. Diese wird gerade in der heutigen Zeit oftmals durch die Folgen trockener Schleimhäute oder durch Allergien wie der Pollen- oder Milbenallergie beeinträchtigt. Daher zählen auch Allergietests dieser Atemwegsallergene und natürlich deren Behandlung durch z.B. eine Hyposensibilisierung zu unseren Aufgaben. Hiermit kann festgestellt werden, ob die Nasennebenhöhlen durch Eiterflüssigkeit oder durch Schleimhautveränderungen entzündet sind. Neben der Ultraschalluntersuchung können auch Röntgenuntersuchungen notwendig werden. Diese können bei einem ortsansässigen Radiologen durchgeführt werden. Eine Entzündung in den Nebenhöhlen steht oftmals im Zusammenhang mit einer Erkältung. Durch diese Untersuchungsmethode der Haupt- und Nebenhöhlen können Ursachen für Nasenbluten erkannt werden. Auch Polypen werden festgestellt und eine mögliche operative Entfernung in Betracht gezogen werden. Die mikroskopische Untersuchung schließt eine Endoskopie mit ein. OhrIm Bereich des Ohres betrachten wir das äußere Ohr und das Mittelohr. Das Innenohr kann nur durch Funktionsprüfungen untersucht werden. Verschiedene Erkrankungen in diesen drei Bereichen erfordern verschiedene Therapien.Das Außenohr kann durch Hautveränderungen verformt oder z.B. durch Ohrenschmalz oder Fremdkörper verschlossen werden.Das Mittelohr dient der Geräuschübertragung und -verstärkung zwischen Außen- und Innenohr. Es können Entzündungen entstehen, die unter Umständen eine vorübergehende oder dauerhafte Schwerhörigkeit hervorrufen können.Zum Innenohr gehört nicht nur das eigentliche Hörorgan sondern auch die Gleichgewichtsorgane. Funktionsstörungen rufen Schwindelgefühle, die mit teils erhelicher Übelkeit und Erbrechen einhergehen können. Voraussetzung für einen Hörtest ist die Untersuchung des äußeren Ohres. Dadurch werden die Ohrmuschel, der äußere Gehörgang und das Trommelfell auf Hautveränderungen, Fremdkörper, mögliche Verletzungen oder gar Risse untersucht. Damit kann eine Störung des Hörvermögens in diesem Bereich ausgeschlossen werden. Durch einen Hörtest werden Grad, Art, Sitz und mögliche Ursachen einer Hörstörung untersucht. Wir unterscheiden zwischen subjektiven und objektiven Hörtests. Subjektive Tests können durch z.B. die aktuelle Konzentration des Patienten oder auch des Untersuchers beeinflusst werden. Bei der Hörweitenprüfung, der Stimmgabelprüfung und der Elektroakustischen Hörprüfung wird das Hörverstehen des Patienten aktiv abgefragt. Neben dem Tonhörtest (Audiogramm), bei dem die Hörbarkeit der tiefen, mittleren und hohen Töne überprüft wird, kann mit einem Sprachhörtest (Sprachaudigramm) das Verstehen bei eingeschränkter Hörfähigkeit festgestellt werden. Falls eine Versorgung mit Hörgeräten erfordlich wird, kann der Erfolg und die Güte der Versorgung durch einen Freifeldhörtest (Freifeldaudiometrie) überprüft werden. Als unbeeinflussbare, also objektive Methode, gilt die Elektrische Reaktionsaudiometrie (ERA bzw. BERA) bei der die Veränderung der Hirnströme als Reaktion auf das Gehörte bewertet werden. GleichgewichtBei der Schwindeldiagnostik werden die Gleichgewichtsorgane auf Ihre Reaktionen durch bestimmte Reize untersucht. Auch Bewegungs- und Laufübungen werden mit eingeschlossen. Bei der Untersuchung werden die Gleichgewichtsorgane z.B. durch warmes oder kühles Wasser gereizt und damit auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft.
Das Team bsethet aus vier Mitarbeiterinnen.
Sie wollen eine Arztpraxis oder Praxisanteil verkaufen
Sie bieten eine zu besetzende Stelle in der Praxis an
Sie bieten eine Teil-oder Feststellung in der Klink an
Sie bieten eine Praxisimmobilie zum Kauf oder Vermietung an