Zurück zur Ergebnisliste Objekt ID 10425

Zahnarztpraxis Am Schloss

Geschlossen

Arztpraxis Beschreibung

Die kleine aber feine Zahnarztpraxis "Am Schloss Ratibor" besitzt zwei Behandlungsräume und ist seit über 45 Jahren die Zahnarztadresse in der besten Zentrumslage von Roth (Bayern).

Die Praxis besticht durch ihren fast wohnlich-gemütlichen Charme, der insbesondere durch die wohltuend warme und beruhigende Farb- und Materialgestaltung von Wänden, Böden und Einrichtungsgegenständen herrührt.

Viele unserer Patienten bestätigen immer wieder, wie anders ihr Besuch in unserer Praxis ist. Obwohl sie von einem Zahnarztbesuch sprechen, kommen sie doch sehr gerne wieder; man fühlt sich beinahe wie zu Hause, nicht wie in einer Zahnarztpraxis. Alles ist offen, frei zugänglich, einsehbar. Da es nur zwei Behandlungsräume und bloß drei Angstellte gibt, kommt schon keine hektische Betriebsamkeit auf, was ein häufiger Grund für das Unwohlsein vieler Patienten ist!

Die Kreisstadt Roth, ca. 30 km südlich von Nürnberg gelegen, hat ca. 25.000 Einwohner. Neben dem breiten kulturellen und sportlichen Angebot (Kulturfabrik, DATEV-Challenge, Blues-Tage usw.), gibt es sämtliche Schul­formen, sowie alle Geschäfte des täglichen und nicht täglichen Bedarfs.

Es besteht eine S-Bahnanbindung nach Nürnberg und München. Roth besitzt gleich drei Industriegebiete. Mit einem weiteren Anwachsen des Ortes ist zu rech­nen. Der Landkreis Roth zählt mit zu den wohlhabendsten Landkreisen Bayerns.

Nur wenige Kilometer entfernt gelegen, bietet der Rothsee vielfältige
Bade- und Wassersportmöglichkeiten. Nur noch ein paar Kilometer weiter entfernt, befindet sich der große Brombach­see. Zusammen mit dem Altmühlsee, bilden sie das bei einheimischen und auswärtigen Besu­chern sehr beliebte und vielbesuchte „Fränkische Seenland“.

Die Praxis befindet sich in der besten Zentrumslage von Roth, gleich am Beginn der Fußgängerzone. Gegenüber liegt das sehr schön erhaltene Schloss Ratibor, in dem neben der Bücherei, auch ein recht exklusives Restaurant mit Tagungsräumen untergebracht ist.

Die Praxis selbst liegt direkt an der Ecke Städtlerstraße/Hauptstraße und ist somit für jedermann leicht zu finden. In unmittelbarer Nähe gibt es vielfältige Parkmöglichkeiten. Nur etwa 5 Gehminuten entfernt, kann am Festplatz ganztägig kostenlos geparkt werden.

Direkt am Praxiseingang beginnt schon die Fußgängerzone, in der alle wichtigen Geschäfte Roths, das Rathaus, die Post, sowie zahlreiche Cafés und Restaurants zu finden sind.

Adresse

Straße

XXX

Hausnummer

XXX

PLZ

XXX

Praxisort

XXX

Land

XXX

Details der Arztpraxis

Weitere, nicht gelistete Schwerpunkte

Orale Chirurgie, Kieferorthopädie, hochästhetische Zahnerhaltung und Prothetik, Materialaustestung, Amalgamausleitung

Praxistyp

Einzelpraxis

Praxis oder Praxisanteil

Gesamte Praxis

Offener Planungsbereich

Ja

Planungsbereich mit Zulassungsbeschränkung

Nein

Gründungsjahr der Praxis

1991

Übergabedetails

Abgabedatum

Jederzeit

Abgabegrund

Alter, Umzug

Alter des Abgebers

50 - 60

Weitere Mitarbeit des Praxisverkäufers gewünscht

Auf Wunsch des Nachfolgers

Rücktrittsrecht des Übernehmers

Ja

Rechtsmittelverzicht des Übernehmers

Ja

Umsatz / Patienten / Kosten

Wert der Arztpraxis

XXX
XXX
XXX

Patientenstruktur

580
40
5
10
30
35
20

Kaufpreis der Arztpraxis

Verhandlungsbasis
Nach Vereinbarung

Einnahmesituation

Der Inhaber bietet die kieferorthopädische Behandlung für Kinder und Erwachsene, Privat- und Kassenpatienten an.

Der Selbstzahleranteil liegt über den allgemeinen Durchschnittswerten bayerischer Zahnaztpraxen.
350.000 - 500.000

Durchschnittlicher Umsatz pro Quartal

Durchschnittlicher Fallwert in Euro

Ausgabesituation

Verbindlichkeiten

Praxisgebäude

Beschreibung Immobilie

Das Wohn- und Geschäftshaus „Städtlerstraße 1“ gehört Herrn Heini Müller, dem Ex-Profifußballspieler und deutschen Meister des in den 60er und 70er Jahre erfolgreichen 1. FC Nürnberg. Im Erdgeschoss befindet sich ein Juwelier.

Die Zahnarztpraxis liegt im ersten Stock und umfasst eine Größe von ca. 140 qm. Im darüber liegenden zweiten Stock gibt es auf ca. 50 qm einen weiteren Sozialraum, ein kleines Praxislabor, einen Aufenthaltsraum und ein WC.

Kauf oder Miete
Übernahme des Mietvertrages
Gebäude Typ
Wohn- und Praxisgebäude, Wohn- und Geschäftsgebäude
Gebäudeart
Altbau - Saniert
Gebäude Baujahr
Anfang 1970er Jahre
Letzte Sanierung der Praxis
1991
Lage der Praxisräume (Etage)
1. und 2. Etage
Gesamtfläche der Praxis in qm
190
Barrierefreie Arztpraxis
Nein
Fahrstuhl
Nein
Anzahl Dienstparkplätze
3
Anzahl Patientenparkplätze
0
Netto-Miete pro Monat
2050
Nebenkosten pro Monat
350
Mietvertragslaufzeit
Unbefristet
Weitere Ärzte im Haus
Keine
Umfeld der Praxis
Lage der Praxis im Ort
Zentrale Lage gegenüber des Schlosses Ratibor, am Beginn der Hauptstraße
Entfernung Öffentliche Verkehrsmittel
150
Infrastruktur Verkehr
Bushaltestelle 150m

mehrere Parkhäuser, Parkplätze 150m bzw. Festplatz 350m (freies Parken)

S-Bahn 500m

zur B2 Richtung Autobahn A6 600m
Infrastruktur Medizin
Kreisklinikum Roth

Praxis für Zahn-Mund-Kieferchirurgie am Kreisklinikum

Kieferorthopäde am Marktplatz

sämtlich Facharztrichtungen in Roth vorhanden

mehrere Apotheken in Roth
Infrastruktur Bildung und Freizeit
Kindergärten und Kindertagesstätten in unmittelbarer Praxisnähe
sämtliche Schularten

mehrere Sportanlagen, Sportvereine (u.a. DATEV-Challenge-Iron-Man)
Einwohnerzahl des Praxisortes
25.000

Räume

Anzahl der Praxisräume
10
Beschreibung und Ausstattung der Praxisräume

Praxisbeschreibung


Der jetzige Praxiseigentümer, Herr Dr. Carsten Guse, hat die Praxis 1991 von seinem Vorgänger, Herrn Dr. Wolfgang John, übernommen. Dieser hatte Anfang der 1970er Jahre eine Zahnarztpraxis in das ursprünglich als Wohnhaus konzipierte Gebäude installiert. Inzwischen besteht die Praxis seit beinahe 50 Jahren! Das ist sicher ein Aushän­geschild für die Praxis Dr. Carsten Guse, zeigt es doch, wie stabil und langfristig er­folgreich der Praxisstandort ist.

Der damalige Kaufpreis lag bei DM 560.000,00. Bereits zwei Jahre nach der Übernahme, im Jahre 1993, hat der jetzige Inhaber die Praxis für DM 640.000,00 umgebaut. Dabei ist sie komplett bis auf die Außenmauern entkernt und in nur zweimonatiger Umbauzeit hell und modern wieder aufgebaut worden.

Obwohl der Komplettumbau fast 25 Jahre zurückliegt, befindet sich die Praxis immer noch in einem sehr guten Erhaltungszustand. Weil damals auf eine hochwertige Verarbeitung aller Einbauten, Böden und Wände geachtet und zugleich eine zeitlose und klassische Einrichtung gewählt wurde, kommt die Praxis auch heute noch elegant und modern daher.

So fühlen sich nicht nur die Mitarbeiterinnen und auch der Chef selbst sehr wohl in den Räumen, auch die langjährig treuen Patienten bestätigen immer wieder das angenehme Praxisklima. Viele fühlen sich sofort „heimisch“ und glauben eigentlich nicht in einer vollwertigen Zahnarzt­praxis angekommen zu sein, die noch dazu sich auf dem neuesten Stand der Zahnmedizin befin­det. Dieses „Sich-Heimisch-Fühlen“ ist doch so wichtig, weil ein angenehmes Arbeitsumfeld zu einem guten und effektiven Arbeiten beiträgt.

Bei der Auswahl der Möbel und Bodenbeläge, bei der Gestaltung der Räume, sowie bei Anstrich und Licht, sind bewusst andere Wege gegangen worden. Auf das üblicherweise anzufindende und steril wirkende Weiß-in-Weiß der meisten Praxen wurde verzichtet. Die Wände sind in einem dezenten Beige, die Behandlungszimmer und der Sterilisationsraum sind in einem pastellfarbenen Mint gehalten. Die Böden aller Gang- und Flurbereiche, sowie die Anmeldung, das Warte­zimmer und das WC sind mit schwarzem Granitboden mit Kupfereinschlüssen gefliest.

Die Böden der Behandlungszimmer und des Sterilisationsraums sind mit hochwertigen „Amtico-PVC-Intarsien“ ausgelegt worden.

Im darüber liegenden zweiten Stock befindet sich rechts eine kleine Wohnung, in der ein Sozial­raum, ein kleines Labor, ein weiterer Aufenthaltsraum sowie ein WC untergebracht ist.

 
Ausstattung 

Zur Praxis gehören zwei komplett ausgestattete Behandlungsräume. Die etwa 25 Jahre alten Behandlungsstühle M1 der Fa. Sirona sind zwar schon etwas „in die Jahre gekommen“, aber dafür besonders robust und unanfällig für teure Reparaturen. An der Halterung für die OP-Leucht sind Touchscreen-PCs zur Röntgen­bildbetrachtung montiert. Auch Intraoralaufnahmen der Mundhöhle können in Echtzeit darüber übertragen und betrachtet werden.

Die Stahlmöbel, auch ca. 25 Jahre alt, sind ebenfalls in einem sehr guten Zustand. Die Waschbecken sind mit Infrarotsensor-Wasserhähnen ausgestattet.

Alle Zimmer sind hell und freundlich. An den Fenstern sind raumhohe Lamellenvorhänge angebracht.

Die Türen sind bewusst alle aus Glas, um Offenheit und Transparenz zu vermitteln. Nichts passiert im Verborgenen oder im Geheimen.

Der Röntgenraum ist ebenfalls offen und ist für jeden einsehbar, damit der Bereich schnell und hindernisfrei betreten werden kann.

Der Sterilisationsraum, das „Herzstück“ jeder gut funktionierende Zahnarztpraxis, erhält seine ihm angemessene Wertschätzung dadurch, dass der Raum ganz bewusst im größten und hellsten Raum der Praxis untergebracht worden ist.

Das moderne Qualitätsma­nagement-System der Praxis erfordert einen hohen apparativen und logistischen Aufwand. Demzufolge sind im Steri sämtliche Geräte und Vorkehrungen getroffen, um die hohen Qualitätsstan­dards und ~vorgaben zu erfüllen. So gibt es einen 2018 neu gekauften Thermodesinfektor (Me­lag), einen Ende 2017 gekauften DAC Universal (Sirona), einen 2015 gekauften Vacuklav 40B+ (Melag), sowie eine Abstrahlbox, ein Ultraschallbad, ein Instrumenteneinschweißgerät (Euroseal 2001), einen PC zur Dokumentation aller Arbeitsabläufe, sowie andere Einrichtungsgegenstände.

Der Sozialraum auf der Etage der eigentlichen Praxis (im ersten Stock) besitzt eine L-förmige Kochgelegenheit mit Herd, Ofen, Kühlschrank und Waschbecken. An der gegenüberliegenden Wandseite befindet sich eine Einbauzeile mit Unter- und Oberschränken, Schubladen und Arbeitsplatte.

Das Wartezimmer ist gleichfalls nur mit einer Glaswand abgetrennt. Somit kann gar nicht erst das Gefühl des Alleingelassenwerdens aufkommen. Jeder Patient sieht wer zur Praxis gerade eintritt und braucht deshalb nicht zu befürchten, dass ein später eintreffender Pa­tient an ihm „vorbeigeschleust“ wird; ein kleiner Beitrag zu mehr Transparenz und Fairness.

Die Anmeldung und der dahinterliegende Bürobereich sind ebenfalls offen gehalten worden, was Offenheit und Klarheit signalisiert.

Weil in der Praxis alles komplett offen gehalten ist, nichts im Verborgenen passiert, erfährt der Patient bewusst demonstrierte Offenheit, was als Zeichen des Respekts und der Achtung verstanden wird.

 

 

7. Ausstattung

 

1. Stock

Allgemeinbereiche

Flur, Anmeldung, Wartezimmer, Röntgenraum und WC mit hochwertigem Granitboden gefliest. Sämtliche Einbaumöbel der Anmeldung, im Flur und im Sozialraum aus Buche mit Messinggriffen vom Schreiner-Meisterbetrieb in Sonderanfertigung hergestellt.

 

Wartezimmer

5 Korb- bzw. Ratanstühle bzw. ~sessel, Tisch, Hydrokultur, Wasserspender (AquaVital), Lautsprecher

 

Anmeldung

Karteikartenschränke für ca. 4000 Karteikarten, Unter- und Oberschränke für ca. 10m Ordner, PC mit Monitor, Tastatur und Maus, Schreibmaschine, Multifunktionsdrucker/kopierer/scanner/fax, Mini-HiFi-Anlage, Dokumentenschredder, Tele­fonanlage, ec-Geldkarten-Terminal, hochwertige Datensicherung mit Twin-Festplattenaufzeich­nung, 3 Bürostühle, Computeranschluss, Lautsprecher

 

Behandlungszimmer (beide identisch)

hochwertiger PVC-Boden (Amtico-Intarsien), Einbaustahlschränke, Zahnarztbehandlungsstuhl mit Touchscreen-PCs, Waschbecken mit Infrarotsensor-Wasserhähnen, Computeranschluss, Deko-Springbrunnen mit Licht, Lautsprecher

 

Röntgenraum

Orthopantomogramm „Orthophos Plus DS Ceph) mit Fernröntgenausleger, mobiler Röntgenstrahler (RVG von Trophy), mobiler Röntgenstrahler (Kodak 2200), PC mit Monitor, Tastatur und Maus, Tisch mit Marmorplatte, 2 Holzstühle

 

Sterilisationsraum

Waschbecken, Ober- und Unterschränke, 2 Stahlschränke zur Materialaufbewahrung, Thermodesinfektor (Meladerm 10), DAC Universal (Sirona), Vacuklav 40B+ (Melag), Abstrahlbox mit Absaugung und DruckluftHandstück (Labo-Station), Ultraschallbad (Henry-Schein), Instrumenteneinschweißgerät (Euroseal 2001), Dokumentations-PC mit Monitor, Tastatur und Maus, Label-Printer (Brother), Kühlschrank, Computeranschluss, Lautsprecher

 

Sozialraum

L-förmige Kochecke mit Herd, Ofen, Kühlschrank und Waschbecken, Einbauzeile mit Unter und Oberschränken, Schubladen und Arbeitsplatte, Tisch mit Marmorplatte, 2 Holzstühle, Computeranschluss, Lautsprecher

 

Materiallager

Waschbecken, Handfeuerlöscher, Lagerregale

 

Patienten-WC

deckenhoch gefliest (weiß mit Granitzierleiste in Augenhöhe)

 

2. Stock rechts

Labor

Poliermotor, Gipsmodelltrimmer, Rüttler, Gipsabscheider, Tiefziehgerät, Druckluft-Handstück, Waschbecken, Kühlschrank, Arbeitstisch, 2 Stühle, mobile Schleifstaub-Absaugung, Unterschrank, Lagerregale

 

Sozialraum

Tisch, 4 Stühle, Doppelbett, Lagerregal, Beistelltischchen, Fernseher, Satellitenempfänger, Kommode

 

Aufenthaltsraum

Arbeitstisch, 2 Stühle, Patientenliege, Sekretär

 

Technikraum

Kompressor, Saugmaschine

 

WC

Inventar und Leistungsspektrum
Allgemeines Leistungsspektrum
Der Praxisinhaber deckt das komplette Spektrum der Zahnmedizin ab, auch Kieferorthopädie.

Der Praxisinhaber hat einen Master in "Oraler Chirurgie" absolviert.

Es wird hoher Wert auf hochästhetische konservierende und prothetische Behandlungsergebnisse gelegt.

In Zusammenarbeit mit einer Anästhesiepraxis, die mit ihrer gesamten Ausrüstung in die Praxis kommt, werden drei- bis viermal im Jahr Narkosebehandlungen für Angstpatienten und geistig Eingeschränkte bzw. Behinderte durchgeführt.

Eine Spezialität ist die Amalgamsanierung und Materialaustestung (in Zusammenarbeit mit der Ehefrau des Praxisinhabers).
Personalsituation
Beschreibung der Personalsituation
Es gibt zurzeit zwei ganztags beschäftigte "Zahnmedizinische Fachangestellte" und die Ehefrau des Praxisinhabers, die an drei Tagen die Woche für jeweils drei Stunden Administratives erledigt, Rechnungen und Heil- und Kostenvoranschäge resp. private Kostenvoranschläge schreibt.

Verdienstkalkulator für die Praxisübernahme

Der Verdienstkalkulator gibt Ihnen als potentieller Praxisübernehmer:in eine Einschätzung der wirtschaftlichen Daten der angebotenen Arztpraxis. Rote Ziffern sind bundesweite Durchschnittswerte, grüne Ziffern wurden vom Praxisinhaber angegeben. Unten finden Sie in blau den wirtschaftlichen Praxisgewinn pro Monat, Quartal und Jahr. In den einzelnen Inseraten wird somit Ihr Einkommen angezeigt.

Praxiswert ermitteln

Sie können frei wählen, ob Sie das Ergebnis in Ihrem Inserat anzeigen wollen oder nicht. Bitte beachten Sie das es sich um eine individuelle Einschätzung ohne Gewähr handelt. Die Bewertungsmaßstäbe können Sie durch Anklicken des Fragezeichen Symbols einsehen.

Ergebnis

> 45 Punkte = Arztbörse Kaufempfehlung = höchste
35-44 Punkte = Arztbörse Kaufempfehlung = hoch
25-34 Punkte = Arztbörse Kaufempfehlung = überdurchschnittlich
0-24 Punkte = Arztbörse Kaufempfehlung = durchschnittlich
Bitte beachten, dass nicht ausgefüllte Felder das Ergebnis beeinflussen.

Medzinische Infrastruktur

Bitte registrieren oder einloggen, um alle Details zu sehen.

Zur Registrierung / Login

Filter

Filter Ärzte
    Klinik
      Filter Heilberater

        Kontaktdaten

        Besitzer

        Herr Dr. med.
        XXX
        XXX
        XXX
        XXX
        030/111 xxx 222
        030/311 685 72
        030/111 xxx 222
        Arztpraxis

        Expose

        Bitte registrieren oder einloggen, um alle Details zu sehen.

        Zur Registrierung / Login

        Arztbörsen Ratgeber & Broschüren

        Standortanalyse & Geomarketing

        Arztbörsen Services

        Inserieren