Praxisbeschreibung
Der jetzige Praxiseigentümer, Herr Dr. Carsten Guse, hat die Praxis 1991 von seinem Vorgänger, Herrn Dr. Wolfgang John, übernommen. Dieser hatte Anfang der 1970er Jahre eine Zahnarztpraxis in das ursprünglich als Wohnhaus konzipierte Gebäude installiert. Inzwischen besteht die Praxis seit beinahe 50 Jahren! Das ist sicher ein Aushängeschild für die Praxis Dr. Carsten Guse, zeigt es doch, wie stabil und langfristig erfolgreich der Praxisstandort ist.
Der damalige Kaufpreis lag bei DM 560.000,00. Bereits zwei Jahre nach der Übernahme, im Jahre 1993, hat der jetzige Inhaber die Praxis für DM 640.000,00 umgebaut. Dabei ist sie komplett bis auf die Außenmauern entkernt und in nur zweimonatiger Umbauzeit hell und modern wieder aufgebaut worden.
Obwohl der Komplettumbau fast 25 Jahre zurückliegt, befindet sich die Praxis immer noch in einem sehr guten Erhaltungszustand. Weil damals auf eine hochwertige Verarbeitung aller Einbauten, Böden und Wände geachtet und zugleich eine zeitlose und klassische Einrichtung gewählt wurde, kommt die Praxis auch heute noch elegant und modern daher.
So fühlen sich nicht nur die Mitarbeiterinnen und auch der Chef selbst sehr wohl in den Räumen, auch die langjährig treuen Patienten bestätigen immer wieder das angenehme Praxisklima. Viele fühlen sich sofort „heimisch“ und glauben eigentlich nicht in einer vollwertigen Zahnarztpraxis angekommen zu sein, die noch dazu sich auf dem neuesten Stand der Zahnmedizin befindet. Dieses „Sich-Heimisch-Fühlen“ ist doch so wichtig, weil ein angenehmes Arbeitsumfeld zu einem guten und effektiven Arbeiten beiträgt.
Bei der Auswahl der Möbel und Bodenbeläge, bei der Gestaltung der Räume, sowie bei Anstrich und Licht, sind bewusst andere Wege gegangen worden. Auf das üblicherweise anzufindende und steril wirkende Weiß-in-Weiß der meisten Praxen wurde verzichtet. Die Wände sind in einem dezenten Beige, die Behandlungszimmer und der Sterilisationsraum sind in einem pastellfarbenen Mint gehalten. Die Böden aller Gang- und Flurbereiche, sowie die Anmeldung, das Wartezimmer und das WC sind mit schwarzem Granitboden mit Kupfereinschlüssen gefliest.
Die Böden der Behandlungszimmer und des Sterilisationsraums sind mit hochwertigen „Amtico-PVC-Intarsien“ ausgelegt worden.
Im darüber liegenden zweiten Stock befindet sich rechts eine kleine Wohnung, in der ein Sozialraum, ein kleines Labor, ein weiterer Aufenthaltsraum sowie ein WC untergebracht ist.
Ausstattung
Zur Praxis gehören zwei komplett ausgestattete Behandlungsräume. Die etwa 25 Jahre alten Behandlungsstühle M1 der Fa. Sirona sind zwar schon etwas „in die Jahre gekommen“, aber dafür besonders robust und unanfällig für teure Reparaturen. An der Halterung für die OP-Leucht sind Touchscreen-PCs zur Röntgenbildbetrachtung montiert. Auch Intraoralaufnahmen der Mundhöhle können in Echtzeit darüber übertragen und betrachtet werden.
Die Stahlmöbel, auch ca. 25 Jahre alt, sind ebenfalls in einem sehr guten Zustand. Die Waschbecken sind mit Infrarotsensor-Wasserhähnen ausgestattet.
Alle Zimmer sind hell und freundlich. An den Fenstern sind raumhohe Lamellenvorhänge angebracht.
Die Türen sind bewusst alle aus Glas, um Offenheit und Transparenz zu vermitteln. Nichts passiert im Verborgenen oder im Geheimen.
Der Röntgenraum ist ebenfalls offen und ist für jeden einsehbar, damit der Bereich schnell und hindernisfrei betreten werden kann.
Der Sterilisationsraum, das „Herzstück“ jeder gut funktionierende Zahnarztpraxis, erhält seine ihm angemessene Wertschätzung dadurch, dass der Raum ganz bewusst im größten und hellsten Raum der Praxis untergebracht worden ist.
Das moderne Qualitätsmanagement-System der Praxis erfordert einen hohen apparativen und logistischen Aufwand. Demzufolge sind im Steri sämtliche Geräte und Vorkehrungen getroffen, um die hohen Qualitätsstandards und ~vorgaben zu erfüllen. So gibt es einen 2018 neu gekauften Thermodesinfektor (Melag), einen Ende 2017 gekauften DAC Universal (Sirona), einen 2015 gekauften Vacuklav 40B+ (Melag), sowie eine Abstrahlbox, ein Ultraschallbad, ein Instrumenteneinschweißgerät (Euroseal 2001), einen PC zur Dokumentation aller Arbeitsabläufe, sowie andere Einrichtungsgegenstände.
Der Sozialraum auf der Etage der eigentlichen Praxis (im ersten Stock) besitzt eine L-förmige Kochgelegenheit mit Herd, Ofen, Kühlschrank und Waschbecken. An der gegenüberliegenden Wandseite befindet sich eine Einbauzeile mit Unter- und Oberschränken, Schubladen und Arbeitsplatte.
Das Wartezimmer ist gleichfalls nur mit einer Glaswand abgetrennt. Somit kann gar nicht erst das Gefühl des Alleingelassenwerdens aufkommen. Jeder Patient sieht wer zur Praxis gerade eintritt und braucht deshalb nicht zu befürchten, dass ein später eintreffender Patient an ihm „vorbeigeschleust“ wird; ein kleiner Beitrag zu mehr Transparenz und Fairness.
Die Anmeldung und der dahinterliegende Bürobereich sind ebenfalls offen gehalten worden, was Offenheit und Klarheit signalisiert.
Weil in der Praxis alles komplett offen gehalten ist, nichts im Verborgenen passiert, erfährt der Patient bewusst demonstrierte Offenheit, was als Zeichen des Respekts und der Achtung verstanden wird.
7. Ausstattung
1. Stock
Allgemeinbereiche
Flur, Anmeldung, Wartezimmer, Röntgenraum und WC mit hochwertigem Granitboden gefliest. Sämtliche Einbaumöbel der Anmeldung, im Flur und im Sozialraum aus Buche mit Messinggriffen vom Schreiner-Meisterbetrieb in Sonderanfertigung hergestellt.
Wartezimmer
5 Korb- bzw. Ratanstühle bzw. ~sessel, Tisch, Hydrokultur, Wasserspender (AquaVital), Lautsprecher
Anmeldung
Karteikartenschränke für ca. 4000 Karteikarten, Unter- und Oberschränke für ca. 10m Ordner, PC mit Monitor, Tastatur und Maus, Schreibmaschine, Multifunktionsdrucker/kopierer/scanner/fax, Mini-HiFi-Anlage, Dokumentenschredder, Telefonanlage, ec-Geldkarten-Terminal, hochwertige Datensicherung mit Twin-Festplattenaufzeichnung, 3 Bürostühle, Computeranschluss, Lautsprecher
Behandlungszimmer (beide identisch)
hochwertiger PVC-Boden (Amtico-Intarsien), Einbaustahlschränke, Zahnarztbehandlungsstuhl mit Touchscreen-PCs, Waschbecken mit Infrarotsensor-Wasserhähnen, Computeranschluss, Deko-Springbrunnen mit Licht, Lautsprecher
Röntgenraum
Orthopantomogramm „Orthophos Plus DS Ceph) mit Fernröntgenausleger, mobiler Röntgenstrahler (RVG von Trophy), mobiler Röntgenstrahler (Kodak 2200), PC mit Monitor, Tastatur und Maus, Tisch mit Marmorplatte, 2 Holzstühle
Sterilisationsraum
Waschbecken, Ober- und Unterschränke, 2 Stahlschränke zur Materialaufbewahrung, Thermodesinfektor (Meladerm 10), DAC Universal (Sirona), Vacuklav 40B+ (Melag), Abstrahlbox mit Absaugung und DruckluftHandstück (Labo-Station), Ultraschallbad (Henry-Schein), Instrumenteneinschweißgerät (Euroseal 2001), Dokumentations-PC mit Monitor, Tastatur und Maus, Label-Printer (Brother), Kühlschrank, Computeranschluss, Lautsprecher
Sozialraum
L-förmige Kochecke mit Herd, Ofen, Kühlschrank und Waschbecken, Einbauzeile mit Unter und Oberschränken, Schubladen und Arbeitsplatte, Tisch mit Marmorplatte, 2 Holzstühle, Computeranschluss, Lautsprecher
Materiallager
Waschbecken, Handfeuerlöscher, Lagerregale
Patienten-WC
deckenhoch gefliest (weiß mit Granitzierleiste in Augenhöhe)
2. Stock rechts
Labor
Poliermotor, Gipsmodelltrimmer, Rüttler, Gipsabscheider, Tiefziehgerät, Druckluft-Handstück, Waschbecken, Kühlschrank, Arbeitstisch, 2 Stühle, mobile Schleifstaub-Absaugung, Unterschrank, Lagerregale
Sozialraum
Tisch, 4 Stühle, Doppelbett, Lagerregal, Beistelltischchen, Fernseher, Satellitenempfänger, Kommode
Aufenthaltsraum
Arbeitstisch, 2 Stühle, Patientenliege, Sekretär
Technikraum
Kompressor, Saugmaschine
WC