Zurück zum Magazin

Magazinartikel rund um das Thema Praxisabgabe

Dr. med. Cem Meric

Anzahl der Bereitschaftsdienste hat Einfluß auf den Praxiskauf

Neben dem normalen Praxisalltag haben Ärzte bei einer Praxisübernahme mit Bereitschaftsdiensten auseinanderzusetzen. Dies beinhaltet die Pflicht für neu niedergelassenen Ärzte nach dem Praxiskauf an Wochenenden an der Notfallversorgung der Bevölkerung teilzunehmen. Die Notfallversorgung wird von den einzelnen Ärztekammern geregelt und diese haben ebenfalls eine Notfalldienstordnung zu erlassen. 

weiterlesen...
PD Dr. med. Christian Ottomann

Die Landarztbörse als neue webbasierte Praxisbörse

Mit der Landarztbörse steht eine neue online basierte Praxisbörse zur Verfügung, die von Ärzten für Ärzte konzipiert wurde. Die Praxisbörse ist unabhängig und stellt eine webbasierte überregionale Praxisbörse zur Verfügung, die besonders dem zunehmend schwerem Praxisverkauf auf dem Land und in ärztlich unterversorgten Gebieten Rechnung trägt. 

weiterlesen...
PD Dr. med. C. Ottomann

Geomarketing im Rahmen der Praxisübernahme

Eine eindeutige Definition für den Begriff Geomarketing zu liefern, ist nicht einfach. Die erste begriffliche Annäherung erfolgte 1995 durch Frühling und  Steingrube in ihrem Artikel Geomarketing, neue Begriffe und neue Methoden. Bereits 1995 wurde darauf hingewiesen, dass es sich bei Geomarketing um einen Oberbegriff von mehreren Marketinginstrumenten handelt.
weiterlesen...
Kim Björn Becker

Zahl der Praxisübernahmen soll nicht künstlich erhöht werden

Unter Medizinstudenten gehen die Meinungen in der Frage, wie wichtig die Abiturnote sein soll, weit auseinander. In einer Befragung der Ärztegewerkschaft Hartmannbund entschieden 48 Prozent der Medizinstudenten, dass die Note auch weiterhin eine zentrale Rolle im Zulassungsverfahren haben soll, 45 Prozent sahen das jedoch anders. Bewährt hat sich das bisherige System der Studienplatzvergabe hingegen nach Ansicht des Medizinischen Fakultätentags nicht, da zu wenige approbierte Ärzte eine Landarztpraxis übernehmen.

weiterlesen...
Dr. Axel Knoth

Praxisverkauf: Steuerliche Fallstricke vermeiden

Der Verkauf einer Arztpraxis stellt nicht nur eine wirtschaftlich bedeutsame Entscheidung dar, sondern auch einen komplexen steuerlichen Vorgang, der mit erheblichen Risiken verbunden ist. Finanzämter stellen hohe Anforderungen an die tatsächliche Gestaltung des Verkaufs. Fehler in der Planung oder Umsetzung führen schnell zum Verlust steuerlicher Privilegien und können erhebliche Nachzahlungen nach sich ziehen...

weiterlesen...
Landarztbörse

Ärztliche Bedarfsplanung beim Praxisverkauf

Der Gesetzgeber hat Einschränkungen vorgenommen, an welchen Orten, in welchen Fällen und in welcher Art und Weise von der ärztlichen Bedarfsplanung abgewichen werden kann. Dennoch müssen diese Abweichungen bei der Praxisübergabe begründet sein. Es muss deutlich werden, warum gerade die vorgenommenen Abweichungen der Arztpraxis Anzahl unter Berücksichtigung der regionalen Demografie und Morbidität für eine bedarfsgerechte medizinische Versorgung erforderlich ist (Paragraf 99 Absatz 1 Satz 3 SGB V). 

weiterlesen...
Benjamin Feindt

Gründung einer Berufsausübungsgemeinschaft nach der Praxisübernahme

Die Gemeinschaftspraxis oder Berufsausübungsgemeinschaft BAG ist eine der engsten Formen der Ärzte Kooperation. Die Vorteile der gemeinsamen Berufsausübung nach dem Praxiskauf liegen auf der Hand. Bessere Abstimmung der Notdienste und Urlaube, erhöhte Planbarkeit von Arbeitszeiten, Kompetenzverteilungen und kollegiale Ansprechpartner in der eigenen Arztpraxis.

weiterlesen...

Arztbörsen Ratgeber & Broschüren

Standortanalyse & Geomarketing

Arztbörsen Services

Inserieren