Zurück zum Magazin

Magazinartikel rund um das Thema Praxisabgabe

Peter Naumann

Praxisverkauf und Arztpraxis Kaufvertrag

Beim Praxisverkauf sollte darauf geachtet werden, dass der Praxisverkäufer bereits vor der Entscheidung des Zulassungsausschusses  einen wirksamen Kaufvertrag über seine Praxisübergabe oder seinen Praxisanteil mit dem Nachfolger geschlossen hat. Mängel des zivilrechtlichen Praxiskaufvertrages wirken sich nur bedingt auf die Wirksamkeit der öffentlich-rechtlichen Nachbesetzungsentscheidung aus.

weiterlesen...
PD Dr. med. C. Ottomann

Praxisabgabe und Praxisverkauf werden schwieriger

Praxisbörse Magazin Beitrag über die Folge des neuen Versorgungsstärkungsgesetz VSG. Es drohen  zunehmend Einschnitte bei der Praxisübergabe, da die Kassenärztlichen Vereinigungen dazu verpflichtet werden, Praxen in formal überversorgten Gebieten nicht mehr nachzubesetzen, sondern sie gegebenenfalls aufzukaufen. Laut der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin haben die entsprechenden Regelungen im Versorgungsstärkungsgesetz unmittelbare Auswirkungen auf die Gestaltung der Praxisabgaben.

weiterlesen...
PD Dr. med. Christian Ottomann

Praxisbörse und Praxisabgabe für Ärzte

Wer auf der Suche nach einem Praxisstandort ist, sollte nach unserer Empfehlung eine Online Praxisbörse nutzen. Viele Kassenärztliche Vereinigungen bieten solche Praxisbörsen mittlerweile auf ihren Internetseiten an. Ist diese zusätzlich mit einer Google Maps Landkarte ausgestattet, lassen sich schnell und übersichtlich konkurrierende Arztpraxen zum Praxiskauf und Praxisverkauf lokalisieren.

weiterlesen...
Dr. med. Oliver Götte

Praxisbörse: Instrumente der ärztlichen Bedarfsplanung

Wie viele Ärzte und Arztpraxen es in den Regionen zur Praxisübernahme gibt, regelt die sogenannte Bedarfsplanung. Sie ist ein wichtiges Steuerungsinstrument beim Praxisverkauf, um die ambulante medizinische Versorgung flächendeckend vorhalten zu können. Sie trägt dazu bei, dass sich Ärzte möglichst dort niederlassen und eine Arztpraxis kaufen, wo sie am dringendsten gebraucht werden. 

weiterlesen...
Benjamin Feindt

Ärztliche Kooperationsform MVZ nach der Praxisübergabe

Nach dem Praxiskauf auch an einen Zusammenschluss mehrerer Arztpraxen zu einem MVZ denken. Bei einem Medizinischen Versorgungszentrum handelt es sich um eine noch relativ junge Möglichkeit der Ärzte Kooperation. Medizinische Versorgungszentren sind fachübergreifende, ärztlich geleitete Einrichtungen, in denen Ärzte als Angestellte oder Vertragsärzte tätig sind.

weiterlesen...
Frank Boos

Steigerung der Attraktivität von Praxisübernahmen

Statistisch liegt die Ärztedichte in Deutschland im Schnitt der entwickelten Industrienationen sehr hoch, deutlich höher als beispielsweise in Japan mit seiner weltweit führenden Lebenserwartung. Umgekehrt bedeutet die noch höhere Ärztedichte in Griechenland nicht zwingend eine hervorragende Platzierung bei der medizinischen Versorgung. Was ist also die richtige Ärztedichte und damit verbundene Anzahl an Praxisabgaben?
weiterlesen...

Arztbörsen Ratgeber & Broschüren

Standortanalyse & Geomarketing

Arztbörsen Services

Inserieren