Zurück zum Magazin


Dabei können drei Phasen der Praxisgründung unterschieden werden:

Phase 1 - Orientierungsphase und Planung einer Praxisübernahme

  • Ärztliche Unternehmereigenschaften studieren und trainieren
  • Praxisübernahme oder Neugründung der Arztpraxis differenzieren
  • Entscheidung zur Einzelpraxis oder Berufsausübungsgemeinschaft BAG
  • Klärung grober finanzieller Erwartungen, Honorierung, Fördermöglichkeiten für die Arztpraxis

Phase 2 - Planung des Praxiskaufs

  • Berufsrechtliche Voraussetzungen wie Facharztanerkennung, bei Praxisübernahme in gesperrten Gebieten Antrag auf Kassenzulassung stellen
  • Bei konkretem Praxis Übernahmeobjekt Analyse über die Praxisabgabe einholen (Wertgutachten)
  • Standortanalyse und Geomarketing über die Arztpraxis durchführen 
  • Praxis Immobilienanalyse mit Eignung für Patientenzielgruppe, Barrierefreiheit, Mietvertragsdauer
  • Analyse fachgruppengleicher Arztpraxen im Einzugsgebiet
  • Medizinisches Leistungsangebot nach Praxis kaufen planen
  • Finanzplanung mit Umsatz, Kosten, Liquidität, Rentabilität, Kapitalbedarf, Steuern, Investitionen, IGeL-Leistungen der Arztpraxis analysieren
  • Informationen zu Kreditmöglichkeiten für Ärzte (KFW)
  • Risikomanagement in der Selbständigkeit abdecken, Lebensversicherung, Berufshaftpflicht usw.
  • Personalplanung, Praxisteam, Praxisassistenten
  • Organisationsplanung zur Praxisorganisation und Praxismanagment 
  • Praxisabläufe wie Briefkopf, Rechnungen, Posteingang organsiseren
  • EDV und IT der Arztpraxis checken
  • Anschaffung und Einrichtung benötigter medizinischer Geräte und Praxisausstattungsgegenstände
  • Marketing und Kommunikationsstrategien für die Arztpraxis entwickeln
Phase 3  - Praxisübergabe und Eröffnung
Benjamin Feindt
20.04.2015

Arztbörsen Ratgeber & Broschüren

Standortanalyse & Geomarketing

Arztbörsen Services

Inserieren