Arztbörsen Magazin

Dr. med. Jörg Sandkühler

Praxisabgabe Strategien

Die Praxisabgabe – insbesondere in ländlichen und weniger attraktiven Regionen – stellt viele niedergelassene Ärztinnen und Ärzte vor erhebliche Herausforderungen. Während in Ballungszentren potenzielle Nachfolger leichter zu finden sind, erschweren demografische, infrastrukturelle und wirtschaftliche Faktoren auf dem Land die Praxisnachfolge...

weiterlesen...
RA Florian Ischinger

Was kostet die eigene Praxisimmobilie?

Lohnt sich der Kauf einer Praxisimmobilie? Die durchschnittlichen Kosten für eine Arztpraxis betragen 50% der Einnahmen. Dabei stellen die Personalkosten die höchten Ausgaben in einer Arztpraxis dar, gefolgt von den Mietausgaben. Lohnt es sich also, eine eigene Praxisimmobilie anzuschaffen und zusätzliche Mietzinsen abzuzahlen? Und wieviel Praxisimmobilie bekommt der Arzt für sein Geld?....
weiterlesen...
Dr. jur. Ingo Pflugmacher

Praxisübernahme und IGeL Angebot

Mit der Übernahme einer Arztpraxis stellt sich für viele Ärztinnen und Ärzte die Frage, in welchem Umfang individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) angeboten und beworben werden dürfen. Während solche Leistungen grundsätzlich zulässig sind, bewegt sich ihre Außendarstellung im Spannungsfeld zwischen Patientenaufklärung, Berufsethik und Wettbewerbsrecht...

weiterlesen...
RA Stirnweiß, Schmid, Burkhardt

Praxisübernahme: Vorsicht beim Abschluss von Mietverträgen

Bei der Übernahme einer Arztpraxis stellen gemietete Praxisräume einen wesentlichen Vermögenswert dar. Sie bilden die Grundlage für die Ausübung der ärztlichen Tätigkeit nach dem Praxisverkauf und sind entscheidend für die Bindung des Patientenstamms, der für das wirtschaftliche Überleben der Praxis notwendig ist. Die Anmietung der Praxisräume erhält daher nach dem Praxiskauf eine zentrale Bedeutung für die weitere Entwicklung der Arztpraxis...
weiterlesen...
Dr. med. Petra Schwaldt

Praxiskauf auf dem Land oder in Großstädten?

Die Entscheidung zur Niederlassung als Arzt:Ärztin hängt stark von regionalen Gegebenheiten ab. In Deutschland bestehen deutliche Unterschiede in Arztdichte, Patientenstruktur und Förderbedingungen zwischen städtischen Ballungsräumen und ländlichen Regionen. Diese Unterschiede beeinflussen Wirtschaftlichkeit, Arbeitsbedingungen und langfristige Perspektiven einer Praxisgründung erheblich...
weiterlesen...
Dr. Sebastian Sattler

Praxisübernahme und Konsiliartätigkeit des Arztes

Ärztliche Kooperationen nach einer Praxisübernahme gewinnen zunehmend an Bedeutung. Jede Gesundheitsreform hat zum Ziel, die strikte Trennung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung zu überwinden und die Zusammenarbeit zwischen niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern zu stärken. Überraschend mag auf den ersten Blick erscheinen, dass Gesetze teilweise sogar eine Verpflichtung zur Kooperation vorsehen...
weiterlesen...
Dr. Ingo Pflugmacher

Praxisverkauf an Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft

Der Verkauf einer Arztpraxis an eine überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft (Ü-BAG) gewinnt zunehmend an Bedeutung. Seitdem Ü-BAGs sowohl im vertragsärztlichen (gesetzlich versicherten) Bereich als auch im privatärztlichen Bereich erlaubt sind, steigt die Zahl der Praxen, die an solche überörtlichen Gemeinschaften übergeben werden. Die Ü-BAG - also eine Gemeinschaftspraxis mit mehreren Standorten...
weiterlesen...
Priv-Doz. Dr. med. Christian Ottomann

Neu: Praxisimmobilien auf der Arztbörse

Auf dem Weg zu einer modernen, innovativen digitalen Plattform von Ärzten für Ärzte haben wir die neue Funktion Praxisimmobilien eingeführt. Nachdem die Arztbörse ursprünglichen ausschließlich für die Praxisabgabe und Praxisübernahme bestehender Arztpraxen konzipiert war, steht nun zusätzlich die Immobiliensuche für Ärzt:innen zur Verfügung...
weiterlesen...

Arztbörsen Ratgeber & Broschüren

Standortanalyse & Geomarketing

Arztbörsen Services

Inserieren