Arztbörsen Magazin

PD Dr. med. C. Ottomann

Flüchtlinge stärken hausärztliche Versorgung auf dem Land

Um zu ermessen, was Deutschland in den nächsten Jahren an Integration zu leisten hat, muss man mehr über die Menschen wissen, die hier Asyl suchen. Allein im August 2015 kamen 105.000 Migranten nach Deutschland. Mit der höheren Anzahl vorwiegend junger Flüchtlinge steigt auch der Bedarf an hausärztlicher Versorgung auf dem Land.

weiterlesen...
PD Dr. med. Christian Ottomann

Einbindung in Arztnetze bringt Vorteile beim Praxisverkauf

Bei Arzt- oder Praxisnetzen handelt es sich um den Zusammenschluss von Ärzten, die eng mit anderen Akteuren des Gesundheitswesens zusammenarbeiten. Diese Kooperation soll eine bessere Kommunikation zwischen den einzelnen Arztpraxen sicherstellen. Weitere positive Effekte sind Einsparungen bei den veranlassten Leistungen in der Arztpraxis und eine höhere Work-Life-Balance der Praxisbesitzer.

weiterlesen...
Benjamin Feindt

Die Rechtsform GmbH für die Arztpraxis

Auch wenn derzeit die meisten Arztpraxen als Einzelpraxis geführt werden, nimmt die Bedeutung der kooperativen Berufsausübungsformen stetig zu. Nachdem die GmbH unter den nicht ärztlichen  Gesellschaftsformen in Deutschland am häufigsten anzutreffen ist und die nichtärztlichen Freiberufler wie Steuerberater und Rechtsanwälte sich seit Langem der Rechtsform der GmbH bedienen können, dürfen sich nun auch Ärzte sich generell der Rechtsform der GmbH bedienen.
weiterlesen...
Prof. Santiago Ewig

Ambulante Versorgung in der Arztpraxis - das Herzstück der Medizin

Jede Medizin, von akuten Notfällen einmal abgesehen, nimmt ihren Anfang in der Hausarztpraxis oder Facharztpraxis. Hier werden die medizinischen Weichen gestellt, hier werden kranke Menschen die längste Zeit betreut. Immer mehr Behandlungen erfolgen heute ambulant, die ambulante Versorgung bildet das Herzstück der Medizin

weiterlesen...
Prof. Manfred Wildner

Ärzteangebot und die Anzahl der zukünftigen Praxisabgaben

Der objektivierbare Bedarf an hausärztlicher und fachärztlichen medizinischer Leistungen wird absehbar auf Grund demographischer und epidemiologischer Entwicklungen in Deutschland wie in allen entwickelten Marktwirtschaften hoch bleiben. Zudem wird die Zunahme des Machbaren wie des Gewünschten Auswirkungen auf die Nachfrage nach Ärzten und die korrespondierende Anzahl von Praxisübernahmen haben.

weiterlesen...
KBV - Dezernat 4

Förderung des Praxiskauf durch das Versorgungsstrukturgesetz

Mit dem Versorgungsstrukturgesetz wird dem Arzt nach dem Praxiskauf die Möglichkeit eingeräumt, für Regionen, für die der Zulassungsausschuss eine Unterversorgung, drohende Unterversorgung oder einen zusätzlichen lokalen Versorgungsbedarf festgestellt hat, Maßnahmen zur Fallzahlbegrenzung oder Fallminderung bei der Behandlung von Patienten des betreffenden Planungsbereichs anzuwenden.

weiterlesen...
KBV - Dezernat 4

Praxisbörsen Ratschlag zum Antrag auf Fördermittel beim Praxiskauf

Im rechtlichen Rahmen der ärztlichen Bedarfsplanung sind keine direkten finanziellen Fördermittel vorgesehen. Das heißt, weder der Landesausschuss noch der regionale Zulassungsausschuss verfügen über Finanzmittel, mit denen sie gewünschte medizinische Versorgungsstrukturen herbeiführen oder unterstützen können. Finanzeille Fördermöglichkeiten beim Praxis kaufen und bei einer Arztpraxis Neugründung bestehen jedoch in fast allen unterversorgten Gebieten.

weiterlesen...

Arztbörsen Ratgeber & Broschüren

Standortanalyse & Geomarketing

Arztbörsen Services

Inserieren