Zurück zum Magazin

Magazinartikel rund um das Thema Praxisübernahme

Dr. med. Monika Puskeppeleit

10 Schritte bis zur Praxisübernahme

Zehn Punkte Übersicht auf dem Weg zur eigenen Arztpraxis. Für junge Ärzt:innen, erscheint  die Praxisübernahme zunächst aufwendig und bürokratisch. Mit einem strukturierten Vorgehen und entsprechender frühzeitigen Planung bestimmter Etappenziele kann der Weg zur eigenen Arztpraxis entspannt in Angriff genommen werden.
weiterlesen...
Dr. Ingo Pflugmacher

Verlegung des Vertragsarztsitzes nach der Praxisübernahme

Praxisverlegungen sind laut GKV Versorgungsstrukturgesetz nur eingeschränkt möglich.  Die nach der Praxisübernahme geplante Praxisverlegung kann für den Arzt mit erheblichen Herausforderungen verbunden sein.  Ärzte, die kurz- oder mittelfristig einen Praxisumzug planen, sollten dies bereits beim Praxiskauf berücksichtigen...

weiterlesen...

Praxisabgabe - Nachbesetzungsverfahren richtig steuern

Obwohl der Arztberuf als freier Beruf gilt, kann die Praxisübernahme und die freie ärztliche Niederlassung in geschlossenen Planungbereichen  verwehrt sein, weil es für fast alle Regionen aufgrund der sogenannten Überversorgung zu einer Reglementierung der Kassenarztsitze gekommen ist und nach § 103 SGB Zulassungsbeschränkungen bestehen.
weiterlesen...

Praxiskauf Ausgaben nicht zwingend steuerlich absetzbar

Geht es beim Praxiskauf einer Arztpraxis vordergründig um den KV-Sitz bzw. die Kassenarztzulassung und nicht um die Fortführung der Arztpraxis, kann unter Umständen nichts abgeschrieben werden. Das Finanzgericht Nürnberg hat entschieden, dass ich bei der Üübernhame einer Vertragsarztpraxis der Vorteil aus der Zulassung als Vertragsarzt zu einem selbstständigen immateriellen Wirtschaftsgut materialisiert, wenn der Kaufpreis der Praxis erheblich vom Verkehrswert der Praxis abweicht.
weiterlesen...
Priv.-Doz. Dr. med. Christian Ottomann

Tipps und Tricks bei der Praxisübernahme

Am einfachsten ist nach einer Praxisübernahme die Umwandlung in eine Privatpraxis, da so die bürokratischen Hürden des Nachbesetzungsverfahren entfallen. Da die sicheren monatlichen Einkommen durch die GKV Abrechnung jedoch entfällt, dürfte diese Niederlassungsform eher die Ausnahme sein. Je nach Lokalisation und Praxisstandort gibt es jedoch durchaus Arztpraxen in guten Lagen, die sich allein durch GOÄ und IGeL Leistungen amortisieren.
weiterlesen...
Arztbörsen Magazin für junge Ärzte

Praxisabgabe: Warum junge Ärzte nicht aufs Land wollen

In ländlichen Regionen Deutschlands besteht ein erheblicher Mangel an Arztpraxen, insbesondere im hausärztlichen Bereich. Aktuell fehlen bundesweit etwa 5.000 Hausärzte, wobei der Mangel in ländlichen Gebieten besonders ausgeprägt ist. Prognosen zufolge wird sich diese Situation weiter verschärfen: Bis zum Jahr 2035 könnten deutschlandweit rund 11.000 Hausarztstellen unbesetzt sein.

weiterlesen...
PD Dr. med. C. Ottomann

Verbesserte Work-Life Balance nach der Praxisübernahme

In den vergangenen Jahren sind durch vielfältige gesetzliche Neuregelungen die vertragsärztliche Tätigkeit deutlich flexibilisiert worden. Wesentliche Grundlage dieser Flexibilisierung war das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz mit einer Reihe gesetzgeberischer Vorgaben, die die ärztliche Versorgungslandschaft deutlich verbessern und die Praxisabgabe vereinfachen soll.
weiterlesen...

Arztbörsen Ratgeber & Broschüren

Standortanalyse & Geomarketing

Arztbörsen Services

Inserieren