Arztbörsen Magazin

Norbert Schwaldt

Praxiskauf auf dem Land oder in Großstädten?

Laut dem folgenden Praxisbörsen Magazinartikel werden Deutschlands Städte ohne Zuwanderung zunehmend veröden. Überraschend ist die Intensität, in der sich wachsende und schrumpfende Regionen auseinanderentwickeln. Prosperierende Metropolen und ihr Umland sind zunehmend das Ziel der Zuwanderung aus dem In- und Ausland, während viele Mittel- und Kleinstädte kaum noch eine Perspektive haben. 

weiterlesen...
Prof. Ralf Jasny

Praxisübernahme und Privatpatienten

Wie können Privatpatienten nach dem Arztpraxis kaufen gewonnen und gehalten werden? Darauf gibt unsere Praxisbörse Antworten. Was sind die Wünsche von Privatpatienten an eine Praxis und an einen Arzt? Wie gehen diese Menschen mit dem Thema Gesundheit um? Auf diese Fragen ist die Fachhochschule Frankfurt am Main in Kooperation mit dem Sinus Institut Heidelberg in einer repräsentativen Untersuchung nachgegangen.

weiterlesen...
Dr. med. Anett Kleinschmidt

Befristete Arbeitsverträge Im Rahmen der Praxisübergabe

Während oftmals unbefristete Arbeitsverträge vor einer Praxisabgabe vorliegen, sind befristete Einstellungen heutzutage nach einer Praxisübernahme gängige Praxis. Auch bei einer Arztpraxis Neugründung gilt, dass befristete Arbeitsverträge maximal bis zu einer Dauer von zwei Jahren möglich sind, wobei der Vertrag innerhalb dieses Zeitraums bis zu dreimal verlängert werden kann.

weiterlesen...
Dr. med. Oliver Götte

Praxisbörse: Instrumente der ärztlichen Bedarfsplanung

Wie viele Ärzte und Arztpraxen es in den Regionen zur Praxisübernahme gibt, regelt die sogenannte Bedarfsplanung. Sie ist ein wichtiges Steuerungsinstrument beim Praxisverkauf, um die ambulante medizinische Versorgung flächendeckend vorhalten zu können. Sie trägt dazu bei, dass sich Ärzte möglichst dort niederlassen und eine Arztpraxis kaufen, wo sie am dringendsten gebraucht werden. 

weiterlesen...
Benjamin Feindt

Ärztliche Kooperationsform MVZ nach der Praxisübergabe

Nach dem Praxiskauf auch an einen Zusammenschluss mehrerer Arztpraxen zu einem MVZ denken. Bei einem Medizinischen Versorgungszentrum handelt es sich um eine noch relativ junge Möglichkeit der Ärzte Kooperation. Medizinische Versorgungszentren sind fachübergreifende, ärztlich geleitete Einrichtungen, in denen Ärzte als Angestellte oder Vertragsärzte tätig sind.

weiterlesen...

Arztbörsen Ratgeber & Broschüren

Standortanalyse & Geomarketing

Arztbörsen Services

Inserieren